Verlegung im Polygonalverband
Ein Polygonalverband entsteht, wenn grob behauene Schieferplatten möglichst platzsparend auf einer Fläche verteilt werden. Klingt im Prinzip einfach, jedoch besteht die Schwierigkeit darin, die ungleichen Schieferplatten so zu verlegen, dass sie zusammen passen und eine schöne Fläche entsteht. Die Größe, als auch Stärke des Schiefers kann variieren.
Daher setzt der Bodenleger oft die Randsteine als Erstes, um eine schöne und ausgebildete Kante zu erhalten und diese mit den umliegenden Materialien oder dem Rasen zu verbinden. Der nächste Schritt besteht aus der Verlegung der übrigen Schieferplatten bis hin zur Mitte. Das Prinzip kann mit einem Puzzle verglichen werden.
Wenn mehr Schieferplatten in ihrer ursprünglichen Form aneinander verlegt werden können, desto weniger Schneidearbeiten sind nötig und umso weniger Verschnitt entsteht. Dabei ist zu beachten, dass die durchgehenden Fugen nicht über mehr als drei Schieferplatten in eine Richtung verlaufen sollen. Spätestens nach diesen drei Steinlängen sollte am Ende ein querliegendes Format gesetzt werden.